|
Kolophon war in der griechischen Antike eine der größten Städte in Ionien (Kleinasien). Sie lag zwischen Smyrna (im Norden) und Ephesos (im Süden), verbunden mit dem Hafenort Notion. Als eine der Mutterstädte der Ionier war sie Teil des Ionischen Bundes (Dodekapolis). Dreizehn Kilometer südlich von Kolophon lag das berühmte Orakel von Klaros. Die Nadelbäume um Kolophon lieferten das Harz Kolophonium, das damals wie heute für die Saiten von Streichinstrumenten verwendet wird. Die Stadt wurde angeblich von zwei Söhnen des Kodros, dem König von Athen, gegründet (was in die Zeit nach 1089 v. Chr. fallen würde). Ihre berühmtesten Söhne sind der Philosoph Xenophanes, der Dichter Mimnermos und der Maler Apelles. Kolophon war auch eine der ionischen Städte, die darum konkurrierten, Geburtsort von Homer gewesen zu sein. Nach 479 v. Chr. wurde die Stadt Mitglied im attischen Seebund; 430 v. Chr. wurde sie nach Parteikämpfen persisch und trat 409 wieder auf die Seite Athens (siehe Perserkriege). Im Jahr 404 fiel Kolophon erneut unter persische Oberhoheit, um dann im 4. Jahrhundert v. Chr. das allgemeine Schicksal Ioniens zu teilen. Lysimachos, einer der Diadochen Alexanders des Großen, zwang im Jahre 302 die Bevölkerung, nach Ephesos umzusiedeln, das unter seinem Befehl an neuem Ort errichtet wurde. Damit verlor die Stadt Kolophon ihre Bedeutung. Ihr Name wurde zunächst auf Notion übertragen; bis ins 1. Jahrhundert v. Chr. hat sich jedoch jede Spur von ihm verloren. Die Ruinen der Stadt finden sich heute in dem Dorf Değirmendere im Verwaltungsbezirk İzmir, Türkei. Söhne und Töchter der Stadt Literatur
Weblinks
Von "http://de.wikipedia.org/"
|