Liste der römischen Legionen

<@=@=@>

Die folgenden römischen Legionen sind bekannt, haben aber nicht alle zur gleichen Zeit existiert. Die häufige doppelte Nummernvergabe resultiert zum einen daraus, dass es zunächst nur vier konsularische Legionen gab und jeder Feldherr für einen Feldzug neue aufstellte, zum anderen aus den häufigen Bürgerkriegen, in denen jede Partei neue Legionen aufstellte. Aus Tradition blieben die Nummern jedoch erhalten (Gemina, Zwilling).

Zur Unterscheidung erhielten die Legionen häufig einen Namenszusatz, der eine eindeutige Identifizierung ermöglichte. Dieser Name kann auf eine Auszeichnung der Legion (pia fidelis) für Leistungen zum Beispiel während eines Feldzuges, oder auf den Gründer (Flavia) zurückgehen - ein derartiger Namenszusatz war im römischen Reich auch für Feldherrn üblich (Germanicus). Das ursprüngliche Rekrutierungsgebiet konnte in den Namen einfließen, aber auch eine Aussage über den Zweck (Equestris, Berittene, oder Adiutrix, Hilfstruppen, wobei letztere durchweg zu Heeresangehörigen umformierte Flotteneinheiten waren).

Teilweise wurden Legionen nach ihrer Vernichtung unter der gleichen Nummer wiederaufgestellt, teilweise (XXIII bis XXIX) blieben die Nummern unvergeben, wohl um die erwähnten Mehrfachvergaben auszugleichen.

Aufgeführt sind nur Legionen, die zumindest bis in die augusteische Zeit bestanden, nicht aber die zahlreichen Legionen der Bürgerkriege wie die 42 v. Chr. vernichtete Marslegion.

Durch die Umbildung des römischen Heeres im 4. Jahrhundert wurde die klassische Legionsgliederung als tatsächliche taktische Einheit weitgehend aufgegeben, so dass die Verfolgung einer einzelnen Legion gegen Ende des Reiches sich teilweise schwierig gestaltet.

Tabelle

Legion
(ausgehoben von)
Bestand
Standort

a) um 30 v. Chr. (Augustus)
b) um 24 (Tiberius)
c) um 75 (Vespasian)
d) um 150 (Antoninus Pius)

Bemerkungen
Legio I,
Legio I Augusta,
Legio I Germanica
(Caesar)
48 v. Chr. - 70

(Bataveraufstand)

a) Tarraconensis
b) Colonia Claudia Ara Agrippinensium,
Germania Inferior, heute Köln
c), d) nicht vorhanden
"Augusta" 19 v. Chr. entzogen,
Nimwegen (mind. Teile) 10-12 v. Chr.,
Köln: nach 14-30er,
Bonn spätestens 30er – vor 70,
siehe auch Legio VII
Legio I Adiutrix
pia fidelis
(Nero)
66/67 - mindestens 444 a), b) nicht vorhanden
c) Moguntiacum, Germania Superior, heute Mainz
d) Brigetio, Pannonia,
heute Szöny-Komárom, Ungarn

Legio I Adiutrix
pia fidelis
(Nero)
66 - mindestens 5. Jahrhundert a), b) nicht vorhanden
c), d) Novae, Moesia,
4 Kilometer östlich Svištov, Bulgarien

Legio I Macriana liberatrix
(Lucius Clodius Macer)
68 - 69 a) – d) nicht vorhanden Africa
Legio I Martia

(?)

? a) – d) nicht vorhanden Castrum Rauracense (Kaiseraugst,
Aargau) nach 300
Legio I Minervia
pia fidelis
(Domitian)
82 - mindestens 4. Jahrhundert a) – c) nicht vorhanden
d) Bonna, Germania Inferior, heute Bonn

Legio I Noricorum
(Diokletian)
um 300 - ? a) – d) nicht vorhanden Noricum ripense (Ufernoricum)
in Adiuvense (wohl Wallsee) und Favianae
Legio I Parthica
(Septimius Severus)
197 - Anfang 6. Jahrhundert a) – d) nicht vorhanden Singara (Mesopotamien)
Legio II,
Legio II Augusta
(Augustus)
43 v. Chr. ? - Ende 3. Jahrhundert a) Hispanien
b) Argentoratum, Germania Superior, heute Straßburg, Frankreich
c), d) Isca, Britannia, heute wohl Caerleon, Wales
kurz nach Gründung wieder aufgelöst,
von Augustus neu gegründet als "II Augusta"
Legio II Adiutrix
(Nero)
67 ? - mindestens 3. Jahrhundert a), b) nicht vorhanden
c) Lindum (Britannia), heute Lincoln, England
d) Aquincum, Pannonia, heute Budapest, Ungarn

Legio II Italica
pia fidelis
(Marcus Aurelius)
165 - Anfang 5. Jahrhundert a) – d) nicht vorhanden Lauriacum, Noricum,
heute Lorch (Oberösterreich)
Legio II Parthica
(Septimius Severus)
197 - mindestens Mitte 4. Jahrhundert a) – d) nicht vorhanden bei Rom
Legio II Traiana fortis
(Trajan)
105 - mindestens 5. Jahrhundert a) – c) nicht vorhanden
d) Nikopolis bei Alexandria, Aegyptus
"Traiana fortis" = "Die Tapferen Trajans"
Legio III Augusta
pia fidelis
(Augustus)
43 v. Chr. - mindestens spätes 4. Jahrhundert a), b) Ammaedara ?, Africa, heute Haidra, Tunesien
c) Theveste, Numidien, heute Tebessa, Tunesien
d) Lambaesis, Numidien, heute Lambesse, Algerien

Legio III Cyrenaica
(Marcus Antonius)
wohl um 36 v. Chr. - mindestens 5. Jahrhundert a) Nikopolis bei Alexandria (Aegyptus)
b), c) Nikopolis ?
d) Bostra, Arabia Petraea, heute im Hauran in Syrien

Legio III Gallica
(Caesar)
um 49 v. Chr. - mindestens frühes 4. Jahrhundert a), b) Syria
c), d) Raphaneae, Syria, bei Homs, Syrien
Legio III Italica
consors
(Marcus Aurelius)
165 - mindestens spätes 4. Jahrhundert a) - d) nicht vorhanden „consors“ = „einträchtig“;

Castra Regina, Raetia, heute Regensburg

Legio III Parthica
(Septimius Severus)
197 - mindestens frühes 5. Jahrhundert a) - d) nicht vorhanden wohl Rhesaenae (Mesopotamien)
Legio IIII Parthica
(Diokletian)
Zeit Diokletians - spätes 6. Jahrhundert; die IIII (nicht IV) ist eine der letzten nachweisbaren Legionen im Ostreich a) - d) nicht vorhanden wohl Edessa (Mesopotamien), später Beroea (heutiges Aleppo)
Legio IIII Flavia Felix
(Vespasian)
70 - ? a), b) nicht vorhanden
c) Burnum, Dalmatia, heute Ivoševci, Kroatien
d) Singidunum, Moesia, heute Belgrad, Serbien
Nachfolgerin der IV Macedonica
Legio IIII Macedonica
(Caesar)
48 v. Chr. - 70

(Bataveraufstand)

a) Hispanien
b) Tarraconensis
c), d) nicht vorhanden
(Hispania bis 48, danach Moguntiacum)
Legio IIII Scythica
(Marcus Antonius)
um 42 v. Chr. - mindestens frühes 5. Jahrhundert a) Makedonia
b) Moesia
c), d) Zeugma, Syria, heute Türkei,
durch den Birecik-Stausee überflutet

Legio V Vernacula
Legio V Alaudae
(Caesar)
52 v. Chr. - 70

(Bataveraufstand)

a) Hispanien
b) Novaesium, Germania Inferior, heute Neuss
c), d) nicht vorhanden
„vernaculae“ = einheimisch
(das heißt aus Gallia Transalpina),
Alaudae = Schopflerche (wegen der Helmzier)
Legio V Gemina
pia fidelis
(?)
? a) - d) ? Vindobona 114
Legio V Macedonica
pia fidelis (dreifach)
(Gaius Vibius Pansa)
43 v. Chr. - mindestens 5. Jahrhundert a) Macedonia
b) Moesia
c) Oescus, Moesia, heute Gigen, Bulgarien
d) Troesmis, Moesia, heute Iglica, Rumänien
ab 167 Potaissa, Dakien, heute Turda, Rumänien
Legio VI Hispania
Legio VI Ferrata
fidelis constans
(Caesar)
52 v. Chr. - um 260 a) Hispanien
b) Raphaneae, Syria, bei Homs, Syrien
c) Samosata ?, Commagene, heute Samsat, Türkei,
d) Carpacotna, Judäa
„Ferrata“ = „Eiserne“, Armee des Pontius Pilatus
wohl im Partherfeldzug zerschlagen
Legio VI Gemina
(?)
? a), b) ?

c), d) Tarraconensis


Legio VI Victrix
(Augustus)
41 v. Chr. - Anfang 5. Jahrhundert a) Hispanien
b) Tarraconensis
c) Novaesium, Germania Inferior, heute Neuss
d) Eboracum, Britannia, heute York, England
„Victrix“ = „Siegreiche“, Novaesium 60/70, 95,
Castra Vetera II 1.Jh-um120, Britannia um 120
Legio VII
Legio VII Claudia
pia fidelis
(Caesar?)
vor 59 v. Chr. - ? a) Balkan ?
b) Dalmatia
c), d) Viminacium, Moesia, heute Kostolac, Serbien
ab Claudius als „VII Claudia“; wird unter Trajan 115 in Zypern zur Niederschlagung des jüdischen Aufstands eingesetzt
Legio VII Hispana (offiziell)
Legio VII Galbiana (Rufname)
Legio VII Gemina
(Galba)
68 - ? a), b) nicht vorhanden
c) Legio, Tarraconensis, heute León, Spanien
d) ?
VII Gemina wurde aus VII Hispana

und I Germanica gebildet

Legio VIII Gallica
Legio VIII Augusta
(Caesar)
59 v. Chr. - 4. Jahrhundert a) Tunesien ?
b) Poetovio, Pannonia, heute Ptuj, Slowenien
c) Argentoratum ?, Germania Superior, heute Straßburg, Frankreich

d) Argentoratum

44 v. Chr. neu formiert (als VIII Augusta?)
Legio VIIII Hispana
(Caesar)
58 v. Chr. - um 160 a) Hispanien
b) Siscia ?, Pannonia, heute Sisak, Kroatien)
c) Eboracum, Britannia, heute York, England
d) im Osten (Jüdischer Aufstand)
Eboracum vor 121, Noviomagus 121,
im Osten nach 121
Legio X Equestris
Legio X Gemina
(Caesar)
58 v. Chr. - mindestens 5. Jahrhundert a) Hispanien
b) Petavonium ?, Tarraconensis, heute Santibanez de Vidriales, Spanien
c) Noviomagus, Germania Inferior, heute Nimwegen, Niederlande
d) Aquincum, Pannonia, heute Budapest, Ungarn
„Equestris“ = „Berittene“, später in X Gemina umbenannt,
Arenacium 70 Winterlager, Noviomagus 71-104,
Aquincum 104->150, dann Vindobona
Legio X Fretensis
(Augustus)
41/40 v. Chr. - mindestens um 400 a) Makedonia

b) Zeugma, Syria, heute Türkei, durch den Birecik-Stausee überflutet
c), d) Aelia Capitolina, Judäa, heute Jerusalem, Israel

„Fretensis“ = „Kanal/Meerenge“
Legio XI
Legio XI Actiaca
Legio XI Claudia
pia fidelis
(Caesar?)
? a) Balkan ?
b) Burnum, Dalmatia, heute Ivoševci, Kroatien
c) Vindonissa, Raetia, heute Windisch AG, Aargau
d) Durostorum, Moesia, heute Silistra, Bulgarien
Vindonissa 70-101, Donaufront 101, Dacia um 150,
in Claudia = Kaiser Claudius umbenannt
Legio XII Fulminata
(Caesar)
58 v. Chr. – nach 150 a) Aegyptus ?
b) Syria
c),d) Melitene, Cappadocia, heute Malatya, Türkei
„Fulminata“ = „Blitze schleudernd“
Legio XII Gemina
(?)
? a) ?
b) Germania Superior oder Raetia
c) Pannonia
d) ?

Legio XIII
Legio XIII Gemina
(Caesar)
57 v. Chr. - mindestens 5. Jahrhundert a) Illyricum
b), c) Vindonissa, Raetia, heute Windisch AG, Aargau

d) Apulum ?, Dacia, heute Alba Iulia, Rumänien

Noviomagus (mindestens Teile) 10-12 v. Chr.,
Dalmatia um150, Vindonissa 16/17-45,

Vindobona 98-101

Legio XIIII Martia Victrixoder
Legio XIV Gemina
(Augustus)
? a) Illyricum
b), c) Moguntiacum, Germania Superior, heute Mainz
c)
d) Carnuntum, Pannonia, zwischen Petronell
und Bad Deutsch Altenburg, Niederösterreich
„Martia Victris“ = „Sieg des Mars“, Vindobona 107-114,
Carnuntum Anfang 2. Jahrhundert
Legio XV Apollinaris
pia fidelis
(Caesar)
53 v. Chr. - mindestens Mitte 3. Jahrhundert a) Emona, Pannonia, heute Ljubljana, Slowenien
b) Aquileia?, Italien
c) Carnuntum, Pannonia, zwischen Petronell
und Bad Deutsch Altenburg, Niederösterreich
d) Satala, (Armenia minor), heute Türkei
„Apollinaris“ = „dem Apollo geweiht“
Legio XV Primigenia
(Caligula)
39 - 69

(Bataveraufstand)

a)- d) nicht vorhanden „Erstgeborene“, Bonna 43-46, dann Castra Vetera
Legio XVI
Legio XVI Gallica
(Augustus)
wohl 41/40 v. Chr. - 70

(Bataveraufstand)

a) Germania ?
b) Moguntiacum, Germania Superior, heute Mainz
c), d) nicht vorhanden
9 Moguntiacum, 43 Novaesium
Legio XVI Flavia Firma
(Vespasian)
70 - ? a), b) nicht vorhanden
c) Cappadocia
d) Samosata, Commagene, heute Samsat, Türkei
Nachfolgerin zu XVI Gallica
Legio XVII Augusta
(Augustus)
wohl um 41 v. Chr. - 9 n. Chr.

(Varusschlacht)

a) Aquitanien ?
b) – d) nicht vorhanden

Legio XVIII Augusta
(Augustus)
wohl um 41 v. Chr. - 9 n. Chr.

(Varusschlacht)

a) Germania ?
b) – d) nicht vorhanden

Legio XVIIII Augusta
(Augustus)
41/40 v. Chr. - 9 n. Chr.

(Varusschlacht)

a) Gallia
b) – d) nicht vorhanden
Köln 14v.Chr., nur einige Jahre
Legio XX Valeria Victrix
(Augustus)
wohl um 25 v. Chr. - spätes 3. Jahrhundert a) Hispanien
b) Novaesium ?, Germania Inferior, heute Neuss
c) Glevum, Britannia, heute Gloucester, England
d) Deva, Britannia, heute Chester, England
"Tapfere Siegreiche",
Novaesium spätestens 30er-43,
Britannia 43-150, letzte Nachweise
durch Münzen des Carausius, † 294
Legio XXI Rapax
(Augustus)
31 v. Chr. - 92 a) Raetia ?

b) Castra Vetera, Germania Inferior, nahe dem heutigen Xanten
c) Bonna, Germania Inferior, heute Bonn
d) nicht vorhanden

Rapax = Räuberische (schnell wie ein Raubtier),
Castra Vetera Tiberius-46, Vindonissa 45-69,
Bonna 70-83, ging 92 in Pannonia unter
Legio XXII Deiotariana
(Deiotarus, König von Galatien)
48 v. Chr. - um 133 a) – c) Nikopolis bei Alexandria (Aegyptus)
d) nicht vorhanden
119 letzter Beleg, 145 nicht mehr existent,
vermutlich im jüdischen Aufstand vernichtet)
Legio XXII Primigenia
(Caligula)
39 - mindestens 3. Jahrhundert a), b) nicht vorhanden
c) Castra Vetera, Germania Inferior, nahe dem heutigen Xanten
d) Moguntiacum, Germania Superior, heute Mainz
Castra Vetera 70-Ende 1.Jh.,
Moguntiacum 1. Jahrhundert.
Legio XXIII - XXIX
bei der Zählung
ausgelassen



Legio XXX Ulpia Victrix
(Trajan)
105 - frühes 5. Jahrhundert a) – c) nicht vorhanden
d) Castra Vetera II, Germania Inferior, nahe dem heutigen Xanten
"Siegreicher Ulpius" (Trajans Beiname),
Castra Vetera II um 120 bis Ende 3. Jh.

Weitere römische Verbände

<@=@=@>

Im Zuge der verschiedenen Heeresreformen wurden neben bzw. statt der Legionen weitere Verbände aufgestellt.

Eine Übersicht, teilweise mit den überlieferten Schildbemalungen gibt es unter [1]


Literatur

  • Yann Le Bohec (Hrsg.): Les legions à Rome sous le haut-empire. 2 Bde., de Boccard, Paris 2000.

Weblinks

Römische Legion

Von "http://de.wikipedia.org/"
Der Inhalt dieser Seite steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation