Euthyphron

Der Euthyphron gehört zu den Frühdialogen Platons und entstand nach 399 v. Chr..

Inhalt

Im Gerichtsgebäude begegnet Sokrates, der wegen der von Meletos eingereichten Klage gekommen ist, dem Wahrsager Euthyphron. Der will seinen eigenen Vater verklagen, weil dieser einen seiner Arbeiter, der einen anderen in einer Rauferei erschlug, in eine Grube werfen ließ, wo der Knecht starb, bevor ein um Rat an die Behörde gesandter Bote zurückkehrte.

Das Gespräch dreht sich im Zusammenhang mit diesem Anlaß um das Wesen der Frömmigkeit. Sokrates fragt Euthyphron, was das Gottgemäße und was das Gottlose ist. Nach Euthyphron ist das den Göttern Gefällige fromm; Sokrates entgegnet aber, dass die Götter nicht in allem übereinstimmen. Fromm wäre also, was allen Göttern gefällt, gottlos, was allen Göttern verhasst ist, gleichgültig, was einzelne Götter lieben, andere hassen. Doch trifft auch das nicht zu. Die Götter lieben den Frommen deshalb, weil dieser fromm ist, und er ist nicht deshalb fromm, weil die Götter ihn lieben. Die Frömmigkeit ist ein Teil der Gerechtigkeit, und zwar jener Teil, der sich auf die Behandlung der Götter, d. h. auf ihren Dienst bezieht; weiter ist sie jenes Wissen, das auf Gebete und Opfer gerichtet ist, also die Kunst des Handels zwischen Menschen und Göttern. Das Ende des Dialogs ist ergebnislos und vom Ganzen bleibt nur so viel, dass die Frömmigkeit ein Teil, eine Erscheinung der Tugend ist.

Im Ganzen herrscht ein ziemlich ironischer Ton gegenüber dem die Gottesfurcht und die sittliche Pflicht ohne tieferes Verständnis, sinnblind auffassenden Euthyphron, dessen Vorgehen auch von seiner Verwandtschaft missbilligt wird; mitunter fällt eine anzügliche Bemerkung oder ein Seitenhieb gegen die Feinde des Sokrates, besonders gegen Meletos, im Zusammenhang mit dem angehenden Prozess. Und eben gegenüber der äußerlichen, formalistischen Frömmigkeit des Euthyphron stellt Sokrates die Forderung, dass jene eine Gestalt, jenes eine Wesen zu finden sei, das alles, was fromm ist, zum Frommen macht: zu diesem Zwecke genüge es nicht, ein oder zwei Fälle der Frömmigkeit aufzuzählen, denn an diesen wird das Wesen noch nicht unbedingt offenbar.

Platon weist in diesem Dialog zum ersten Mal darauf hin, dass die Aporien bei der Bestimmung eines Allgemein-Begriffs überwunden werden könnten. Die Ideenlehre wird bereits angedeutet, wenn auch noch nicht explizit ausgeführt.

Euthyphron-Dilemma

Literatur

  • R.E. Allen: Plato’s "Euthyphro" and the Earlier Theory of Forms. London 1970, ISBN 0710067283


    Von "http://de.wikipedia.org/"
    Der Inhalt dieser Seite steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation