Epigraphische Datenbank Heidelberg

Die Epigraphische Datenbank Heidelberg (EDH) ist ein Forschungsvorhaben der Heidelberger Akademie der Wissenschaften; die Forschungsstelle hat ihren Sitz am Seminar für Alte Geschichte der Universität Heidelberg. Ziel ist die Erstellung und Pflege einer elektronischen Datenbank lateinischer Inschriften des Imperium Romanum. Seit 2004 werden auch griechische Inschriften desselben Zeitraums aufgenommen.

Die EDH besteht aus den drei Teildatenbanken

  • Epigraphische Datenbank
  • Epigraphische Bibliographie
  • Epigraphische Fotothek

Der Umfang der EDH beträgt (Stand Februar 2006) 41.000 Inschriften und enthält damit einen großen Teil der bekannten Inschriften der römischen Welt, inklusive der nicht in den großen Inschriftencorpora publizierten Texte. Durch sorgfältige Aufnahme und Bearbeitung der Texte nach modernen textkritischen Kriterien genügt die Datenbank höchsten wissenschaftlichen Anforderungen. Außerdem dient die Datenbank als Grundlage für weitere epigraphische Publikationen.

Gegründet wurde das Projekt am 1. Juli 1986 mit Mitteln des Géza Alföldy verliehenen Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preises. Später wurde die Finanzierung von der Fritz-Thyssen-Stiftung übernommen. Seit September 1997 ist die Datenbank der Öffentlichkeit teilweise zugänglich. Der gesamte Inhalt ist seit September 2002 über das Internet frei verfügbar. Seit November 2004 kann über das Internet zudem auf die Epigraphische Bibliographie zugegriffen werden. Mittelfristig soll auch die Epigraphische Fotothek online zur Verfügung stehen.

Die Datenbank steht im Zusammenhang mit ähnlichen internationalen Projekten zu epigraphischen Zeugnissen und ist an der Erstellung von KWIC-Indices beteiligt. Unter der Obhut der Commissione epigrafia e informatica der AIEGL wurde 2003 der Beschluss für die Errichtung der internationalen epigraphischen Datenbankföderation EAGLE (Electronic Archives of Greek and Latin Epigraphy) gefasst. Schon jetzt gibt es eine externe Mitarbeit der Universitäten Barcelona, Eichstätt, Graz, Ljubljana und Wien an der EDH.


Weblinks

Von "http://de.wikipedia.org/"
Der Inhalt dieser Seite steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation