|
Marcus Porcius Cato, der Ältere
Marcus Porcius Cato Censorius, genannt Cato der Ältere oder auch Cato der Censor (* 234 v. Chr. in Tusculum; † 149 v. Chr. in Rom), war römischer Feldherr, Historiker, Schriftsteller und Staatsmann. Er gilt bis in die heutige Zeit als Musterbeispiel eines römischen Konservativen Leben Marcus Porcius Cato wurde als römischer Bürger in der Landstadt (Municipium) Tusculum geboren. Sein Vater war Ritter (eques). Um 217 v. Chr. wurde Cato Soldat. In der römischen Armee lernte er den einflussreichen Lucius Valerius Flaccus kennen und wurde bereits 214 v. Chr. Militärtribun. 204 v. Chr. erhielt Cato mit der Unterstützung seines Freundes Lucius Valerius Flaccus durch Wahl die Quaestur. Als Quaestor diente Cato unter dem berühmten Publius Cornelius Scipio Africanus. 199 v. Chr. wurde Cato zum Aedil gewählt, und hatte somit zum ersten Mal Verantwortung innerhalb der Stadt Rom selbst. In seiner Zeit als Aedil ließ er die beim Volk beliebten Spiele veranstalten. Bereits ein Jahr später, 198 v. Chr., wurde er Praetor und Statthalter von Sardinien. Im Jahr 195 v. Chr. wurden Cato und sein Freund Lucius Valerius Flaccus zu Consulen gewählt. Als Consul kommandierte Cato die römischen Truppen in Spanien erfolgreich im Kampf gegen aufständische Stämme; er erhielt einen Triumphzug. Seine militärische Karriere beendete er im Jahr 191 v. Chr. im Krieg gegen Antiochos III. von Syrien. 184 v. Chr. wurden Cato und sein Freund Lucius Valerius Flaccus schließlich in das Amt der beiden Censoren gewählt. Nach seiner Zeit als Censor hatte Cato keine weiteren politischen Ämter in Rom inne. Er war jedoch weiterhin einer der mächtigsten Senatoren. Cato war zweimal verheiratet, seine erste Frau war Licinia. Lange nach dem Tod Licinias heiratete Cato im hohen Alter noch ein zweites Mal. Seine zweite Frau war Salonia. Mit beiden Frauen hatte Cato jeweils einen Sohn, Marcus Porcius Cato Licinianus und Marcus Porcius Cato Salonianus. Marcus Porcius Cato, der Ältere Zitate Als Senator war Cato ein entschiedener Befürworter des Dritten Punischen Krieges. Er soll jede seiner Reden im Senat mit einem entsprechenden Antrag geschlossen haben. Der immer wieder zitierte lateinische Wortlaut „Ceterum censeo Carthaginem esse delendam!“ ist nicht authentisch, die Übersetzung Im Übrigen bin ich der Meinung, dass Karthago zerstört werden muss! ist falsch. „Ceterum censeo“ war die offizielle Formel, mit der im Senat unter dem Tagesordnungspunkt Ceterum (‚Verschiedenes‘) ein Antrag zur Abstimmung gestellt wurde. Die Übersetzung müsste lauten: Unter Verschiedenes beantrage ich, dass Karthago zerstört werden muss. Ein weiteres bekanntes Zitat von ihm lautet: Ne discere cessa. (Höre nicht auf zu lernen). Werke Catos berühmtestes Werk de agri cultura (ca. 150 v. Chr.) ist die älteste uns erhaltene lateinische Prosaschrift. Origines: Geschichtswerk von den Anfängen Roms bis auf seine Zeit, sollte durch Beispiele (exempla) erzieherisch wirken. De Agri cultura: Einleitung in die Landwirtschaft, zwar den Idealen des altitalischen Bauerntums verpflichtet, aber zugleich strikt auf Gewinnstreben und Wirtschaftlichkeit ausgerichtet (als einziges Werk vollständig erhalten). ca. 80 Reden kennen wir aus Fragmenten; Cicero gibt eine Zahl von mehr als 150 an.
Literatur
Weblinks
|
|