Archimedischer Punkt

Der archimedische Punkt ist ein angenommener „absoluter Punkt“ außerhalb eines Versuchsaufbaus, der insbesondere unveränderbar und daher fest verankert als Hebelpunkt dienen könnte. Der archimedische Punkt hat seinen Namen von der Aussage Archimedes', er könne „ganz alleine die Erde anheben, wenn er nur einen festen Punkt und einen ausreichend langen Hebel“ hätte.


Im übertragenen Sinne wird dieser Begriff auch verwendet, um eine (nicht vorhandene) vollkommen evidente (unbezweifelbare) Wahrheit oder Tatsache zu bezeichnen, von der ausgehend man die Welt erklären könnte. René Descartes glaubte, diesen archimedischen Punkt gefunden zu haben (cogito ergo sum).

Von "http://de.wikipedia.org/"
Der Inhalt dieser Seite steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation