|
Skopelos, Panagia tou Kastrou, eine der schönsten Kirchen (von einigen Hundert Klostern und Kirchen der Insel) Skopelos (Griechisch: Σκόπελος) ist eine griechische Insel und ort im Ägäischen Meer, nordöstlich von Euböa, Teil der nördlichen Sporaden, 85 (96?) km² groß, 4.700 dauerhafte Einwohner (2002), steigt bis auf 680 m über dem Meeresspiegel an. Dionysos mit Kantharos, Münze gefunden in Skopelos. Nach der griechischen Mythologie wurde Skopelos gegründet von Staphylos ("Weintraube"), einer der Söhne von Dionysos und der Prinzessin Ariadne. Seit der spätbronze Zeit war Peparethos (der antike Name von Skopelos) eine Kolonie von Kreta die die Weinkultivierung dort einfuhren. Das Werk Philoketes von Sophokles (gespielt im Dionysos Fest 409 v. Chr.) berichtet über einen Weinhändler, der in Peparethos landet, "reich an Weintrauben und Wein". Skopelos wurde ab den 8 Jh v. Chr. von Chalkis Euböea kontrolliert. Es folgten unter anderen die Herrschaft von Athen. Skopelos wurde Teil der Hellenischen Republik nach dem Protokoll von London (3 Februar1830) Skopelos wurde im zweiten Weltkrieg von den Achsenmächten kontrolliert (Italien (Juni 1941 bis September1943) und Nazi Deutschland (September 1943, - Oktober 1944). Immer wichtiger ist für die Wirtschaft der Tourismus für Skopelos. In der osmanischen Zeit war die Schiffsbau Industrie (damals noch Holz) besonders ausgeprägt. Fast jeder Haushalt in Skiathos und Skopelos hatte ein Schiff. Die Insel ist auf die Einfuhr von Lebensmittel und andere Produkte angewiesen. Der Transport führt zu einem höheren Preis als in andere Teile Griechenlands. Teil des Eigentums besitzen Frauen (Erbfolge der mütterlichen Linie folgend ) die mit der Heirat von ihren Eltern z.b. ein Haus als Geschenk erhalten und daß ihr Eigentum bleibt während in anderen Teilen Griechenlands der Besitz dem Mann zugeschrieben wird. Die Erhaltung der traditionellen Architektur wird durch ein Gesetz unterstützt das der frühere Griechische Präsident Konstantinos Tsatsos unterschrieb. So gibt es Beschränkungen beim Bau von Häusern. Z.B erlaubt sind nur Holztüren, Holzfenster, nicht mehr als zwei Stockwerke. Die Insel hat 360 Kirchen, viele sind nur geöffnet am der Kirche jeweils entprechenden Feiertag. Die Kirche von Agios Athanasios in der Gegend von Kastro ist aus dem 11 Jh. Im 4 Jh begann Formal das Christentum in Skopelos mit der Benennung von Riginos als Erzbischoff. Unter der Herrschaft von Julian den Apostaten starb Riginos als Märtyrer. Der heiliggesprochene wird am 25 Februar geehrt, ein Feiertag in Skopelos. Skopelos ist eine der grünsten Inseln der Ägäis. Die Insel hat c. 700 verschiedene Pflanzenarten. Hauptsächlich gibt es Aleppo Kiefer Wälder (Pinus halepensis), Kermes Eichen (Quercus coccifera), ein kleiner Wald aus Stein Eichen (Quercus ilex), Frucht und Olivenbäume. Die Kiefer Wälder haben die Eichenwälder teilweise ersetzt die in der Vergangenheit dominierten weil Kieferholz für die Schiffsproduktion bevorzugt wird Teilung der Munizipalität
Einwohner Jahr Einwohner 1981 2728 (gemeinde) Agnon aus Peparethos, Olympionike (Rennen, Stadion) 568 v. Chr. Fani Palli-Petralia - Ministerin für Fremdenverkehr Weblinks
Von "http://de.wikipedia.org/"
![]() |