|
Verwaltungsbereich:Peloponnes Präfektur : Korinthien Kenchreai (Κεγχρεαί, heute Kechries, lat. Cenchrae) (griechisch Κεχριές) war einer der antiken Häfen der Stadt Korinth, gelegen am Saronischen Golf auf der Peloponnes (Griechenland). Geschichte Da der Kanal von Korinth im Altertum noch nicht bestand, wurden die Schiffe in Kenchreai entladen, über den Diolkos geschleppt und in Lechaion am Golf von Korinth wieder beladen, wobei dasselbe auch in umgekehrter Richtung vor sich ging. Der Hafen befand sich immer im Besitz von Korinth, abgesehen von einer kurzen Besetzung durch Kassandros 315 v.Chr. Paulus brach von hier, wo es eine Christengemeinde gab, mit einer im Römerbrief erwähnten Diakonissin Phoibe gab, nach Ephesos auf; nach Apuleius († um 170 n. Chr.), in dessen Roman Der goldene Esel der Isis-Tempel von Kenchreai eine bedeutende Rolle spielt, herrschte hier lebhafter Betrieb. Erdbeben (365 und 375 n.Chr.) führten zu starken Zerstörungen und zu einer Absenkung des Bodens. In spätbyzantinischer Zeit war der Hafen bedeutungslos. Isis-Tempel, nach dem Erdbeben 365 in Basilika umgewandelt. (Quelle) Die Funde An Land sichtbar sind heute noch einige Überreste eines Hauses. Zu einem Teil unter Wasser sind die Reste des Isis-Tempels, der zu einer Basilika umgewandelt wurde. Hier wurden auch 50 Holzbehälter mit bemalten Glasplatten gefunden, die hier nach der Ankunft im Hafen gelagert und beim Erdbeben 375 zerstört wurden (heute im Museum von Isthmia). In einem römischen Friedhof im Norden des Hafens wurden Kammergräber mit Fresken gefunden Der Tod von Kenchrias, Sohn des Neptuns, Sophie Rude Kenchreai benannt nach Kenchrias, dem Sohn von Poseidon Literatur
Weblinks Von "http://de.wikipedia.org/"
![]() |