Helike

Helike (griech.: Έλίκη) war eine bedeutende Stadt im antiken Griechenland und die führende Macht im frühen achaiischen Bund aus zwölf griechischen Stadtstaaten. Sie lag im Norden des Peloponnes, am Golf von Korinth, in der Nähe des heutigen Äjion (or Aigio).

Geschichte

Schon in der frühen Bronzezeit (2600-2300 v. Chr.) war das Gebiet von Helike besiedelt. Funde von Wertgegenständen lassen auf einen gewissen Reichtum der Stadt schließen. Doch auch dieses frühgeschichtliche Helike fiel wie sein klassisch-griechisches Pendant einem Erdbeben und anschließender Flutwelle zum Opfer.

Im 4. Jahrhundert v. Chr. war Helike die führende Stadt im Achaiischen Bund. Sie gründete Kolonien in Kleinasien (Priene) und in Süditalien (Sybaris). Schutzgott der Stadt war Poseidon, der Tempel des Poseidon Helikonios war laut Pausanias das "heiligste Heiligtum der Ionier". Ironischerweise hat Poseidon, der Gott des Meeres und der Erdbeben, die Stadt untergehen lassen, "weil die Bürger Schutzsuchende vom Heiligtum ferngehalten und getötet hatten", so Pausanias.

Im Winter des Jahres 373 v. Chr. erschütterte ein schweres Erdbeben Helike und ließ sämtliche Gebäude zusammenfallen. Kurz darauf überschwemmte eine riesige Flutwelle die Stadt sowie zehn Kriegschiffe aus Sparta, die im Hafen vor Anker lagen. Das Wasser der Flut ging nicht zurück, sondern bildete für mehrere Jahrhunderte eine Art Lagune. So berichten mehrere Geschichtsschreiber (u.a. Pausanias und Ovid), dass die Ruinen von Helike noch zu ihrer Zeit (1./2. Jahrhundert nach Christus) von der Wasseroberfläche aus zu sehen waren.

Es gibt Theorien wonach der Untergang von Helike den Zeitzeugen Platon zum Mythos von Atlantis inspirierte. Zwar ging bei dem Erdbeben weder ein ganzer Kontinent noch eine Zivilisation unter, aber es handelte sich doch um die schwerste Naturkatastrophe in der Ägäis seit dem Ausbruch des Vulkans auf Thera 1628 v. Chr..

Archäologie

Seit 1991 gräbt ein griechisch-amerikanisches Forscherteam unter der Leitung von Steven Soter and Dora Katsonopoulou in der Ebene von Eliki. Man begann mit mehreren Bohrungen und Untersuchungen mit dem Magnetometer, bis man den genauen Ort der versunkenen Stadt gefunden hatte.

2000 und 2001 fand man schließlich die Überreste des 373 v. Chr. untergegangen Helikes. Bis 2003 fand man weitere Spuren von Besiedlung aus älterer Zeit bis ins 3. Jahrtausend v. Chr.. Die Ausgrabungen sind bis heute (2004) nicht abgeschlossen.

Weblinks

Von "http://de.wikipedia.org/"
Der Inhalt dieser Seite steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M

N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z