|
Tleson (tätig um 550 – 525 v. Chr.) war ein attischer Töpfer und vielleicht auch Vasenmaler des schwarzfigurigen Stils. In seiner Werkstatt wurden anscheinend überwiegend Schalen hergestellt. Die meisten seiner Arbeiten ließ er von dem nicht namentlich bekannten, heute nach ihm benannten Tleson-Maler bemalen. Aufgrund der Tatsache, dass alle von diesem Künstler bemalten Gefäße bisher nur die Signatur von Tleson selbst tragen, stellte Sir John D. Beazley die These auf, dass Tleson und der Tleson-Maler identisch sein könnten. Einen Beweis dafür gibt es nicht. Einige wenige Arbeiten ließ er auch von anderen Künstlern wie z.B. Oltos und dem Kentauren-Maler bemalen. Ausgewählte Werke Nicht mit einem Malernamen versehene Arbeiten wurden vom Tleson-Maler bemalt Athen, Agoramuseum
Athen, Nationalmuseum
Basel, Antikenmuseum und Sammlung Ludwig
Berlin, Schloss Charlottenburg
Bonn, Akademisches Kunstmuseum
Boston, Museum of Fine Arts
Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum
Brüssel, Musées Royaux des Beaux-Arts
Bryn Mawr, Bryn Mawr College
Compiegne, Musée Vivenel
Dresden, Albertinum
Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität
Göttingen, Georg-August-Universität
Heidelberg, Ruprecht-Karls-Universität
Izmir, Archäologisches Museum
Karlsruhe, Badisches Landesmuseum
Leipzig, Antikensammlung der Universität Leipzig
London, The British Museum
Malibu, The J. Paul Getty Museum
Manchester, City Art Gallery & Museum
Moskau, Staatliches Historisches Museum
München, Glyptothek und Antikensammlung
Neapel, Museo Archeologico Nazionale
New York, Metropolitan Museum of Art
Nikosia, Zypernmuseum
Oxford, Ashmolean Museum
Paris, Bibliotheque Nationale (Cabinet des Medailles)
Paris, Musée National du Louvre
Rom, Museo Nazionale di Villa Giulia
St. Petersburg, Eremitage
Syrakus, Museo Archelogico Regionale Paolo Orsi
Taranto, Museo Archeologico Nazionale
Toledo, Toledo Museum of Art
Vatikan, Museo Gregoriano Etrusco Vaticano
Warschau, Muzeum Narodowe
Washington, National Museum of Natural History
Würzburg, Martin von Wagner Museum
Literatur
Siehe auch
Von "http://de.wikipedia.org/"
|
<@=@=@> |